
Wir Deutschen sind bekanntlich ein sehr reisefreudiges Volk. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes nimmt diese Tendenz seit dem Ende der Pandemie wieder deutlich zu und das trotz stetig steigender Preise. Näheres über die Vor- und Nachteile des Reisens, warum es so beliebt ist und warum wir Best Ager unsere Reisepläne nicht in die Zukunft verschieben sollten, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWarum wir Deutschen so gerne verreisen
Es gibt sicherlich viele Gründe, warum wir Deutschen so gerne verreisen. Ungeachtet aller Vor- und Nachteile des Reisens, hat es bei uns eine sehr lange – zum Teil durch Familie und/oder Schule geprägte – Tradition. Es bereichert unser Leben und bietet die Möglichkeit, die Schönheit unserer Erde und der Natur zu erleben. Egal, ob in der Stadt, in den Bergen oder am Meer, es gibt viel Neues zu entdecken und fremde Menschen und auch unbekannte Kulturen kennenzulernen. Ganz zu schweigen von den Vorteilen, die Erholung und klimatische Veränderung für den Organismus bringen. Vielleicht geht es auch vielen Menschen so wie mir, sie haben manchmal einfach die Nase voll vom trüben, nasskalten Wettereinerlei in Deutschland und sehnen sich nach einer kleinen Auszeit in sonnigen und warmen Gefilden?!
Die Vor- und Nachteile des Reisens
Doch was sind eigentlich die Vor- und Nachteile des Reisens? Die für mich wichtigsten habe ich euch hier kurz zusammengefasst:
Vorteile des Reisens
1. Vorfreude
Man sagt, dass die Vorfreude immer die größte Freude ist. Das ist auch beim Reisen so. Egal ob Wochenendtrip, Wellnessurlaub oder Fernreise, die Vorfreude beginnt oft schon Tage, Wochen oder sogar Monate vor dem eigentlichen Reiseantritt, nämlich bei der Reiseplanung. Auf der Suche nach dem passenden Reiseziel lesen wir ausgiebig Reiseführer und Erfahrungsberichte, recherchieren in Online-Portalen nach Unterkünften, Flugverbindungen, Mietwagen, möglichen Aktivitäten und Gegebenheiten Vorort. All dies sind Dinge, die uns positiv stimmen und unsere Neugier wecken. Wir freuen uns auf die freie Zeit, die Möglichkeit, den Alltag hinter uns zu lassen und etwas Neues zu entdecken. Das steigert unser Glücksgefühl, was sich wiederum sehr positiv auf unsere Psyche auswirkt.
2. Erholung
Ein Tapetenwechsel – und sei er auch noch so kurz – kann Wunder wirken. Eine komplett neue Umgebung hilft uns Distanz zum Alltag zu gewinnen und den Kopf frei zu bekommen, Kraft zu tanken und die leeren Batterien wieder aufzuladen. Deshalb ist die Erholung für mich ein besonders positiver Aspekt des Reisens.
3. Klimatische Veränderung
Nun, ich gebe es zu, ich bin ein extrem kälteempfindlicher Mensch, eine richtige „Frostbeule“, die erst im Frühling und Sommer wieder auftaut und zum Leben erwacht. So viele Kleidungsstücke, wie ich im Herbst und Winter übereinander anziehen müsste, um nicht zu frieren, habe ich gar nicht in meinem Kleiderschank. Was ich in Deutschland so sehr vermisse, ist die Sonne, das Licht und die Wärme. Da hilft nur eine Reise in südliche Gefilde, das ist für mich pure Medizin, quasi Balsam für Körper und Seele.
Tatsächlich können sich klimatische Veränderungen sehr positiv auf Organismus und Psyche auswirken. Wer beispielsweise unter Asthma, Allergien, rheumatischen Erkrankungen, Depressionen, Migräne, Gelenk- und Muskelbeschwerden oder Vitamin-D-Mangel leidet, der kann unter Umständen schon durch einen Klimawechsel eine deutliche Besserung seiner Beschwerden erzielen. Eine vorherige Absprache mit dem behandelnden Arzt ist jedoch immer empfehlenswert.
4. Gesundheitliche Vorteile
Nicht nur die klimatische Veränderung, sondern die gesamte Reise kann sich positiv auf den Organismus und die Psyche auswirken. Dies kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Denn im Urlaub neigen wir dazu, von unseren gewohnten, teilweise gesundheitsschädlichen Verhaltensweisen abzuweichen. Der Tag bekommt einen ruhigeren Rhythmus, ist nicht mehr von Stress, Zeit- und Leistungsdruck geprägt. Wir haben endlich wieder die Gelegenheit, uns etwas Gutes tun, uns bewusster zu ernähren, aktiver zu sein, sei es durch Wandern, Radfahren, Schwimmen, Joggen, Walken, Wassersport, Spaziergänge oder das Erkunden neuer Städte zu Fuß. Einige Urlauber gönnen sich ein wenig Wellness durch Kosmetikbehandlungen, Massagen, Sauna etc. oder nutzen das Sportangebot ihrer Unterkunft. Auch für den Partner und die Familie haben wir mehr Zeit. All diese Dinge können unser Wohlbefinden steigern und sich stressreduzierend auf Körper und Gesundheit auswirken.
5. Mehr Kreativität durch Stressreduktion
Ein weiterer sehr wichtiger Pluspunkt des Reisens ist für mich die Stressreduktion. Nirgendwo kann ich so gut abschalten und meinen Kopf frei bekommen wie im Urlaub. Dadurch gelingt es mir auf Reisen sehr oft meiner Kreativität freien Lauf zu lassen, neue Ideen zu entwickeln oder Lösungen für Probleme zu finden.
6. Erweiterung des persönlichen Horizonts

Durch das Reisen in fremde Länder lernen wir neue Umgebungen, Menschen, Kulturen und Lebensweisen kennen. Solche Erfahrungen können sehr prägend sein und das Verständnis für andere Menschen und deren Gebräuche verstärken. Dadurch erweitert sich unser Horizont und auch unsere Toleranz wird erhöht. Vielleicht erscheint uns unser eigenes Leben plötzlich in einem ganz anderen Licht, was wiederum zu Demut und Dankbarkeit führen kann. Eventuell veranlasst es uns sogar dazu, Veränderungen in unserem Leben herbeizuführen.
7. Persönliche Entwicklung
8. Erinnerungen
Egal, ob wir alleine, mit dem Partner, der Familie oder mit Freunden verreisen, durch das Reisen können wir unvergessliche Erinnerungen schaffen. Sie bleiben für immer in unserem Gedächtnis und können uns in schlechten Zeiten Kraft und Zuversicht schenken.
9. Bildung
Kommen wir nun zum neunten und letzten Punkt meiner kleinen Positivliste, nämlich der „Bildung“. Wer seine kostbaren Urlaubstage ausschließlich auf seiner Liege am Hotelpool verbringt, verpasst die Chance zu entdecken, dass das Reisen nicht nur entspannend, sondern auch enorm bildend sein kann. Die Möglichkeit, Geschichte und Kultur vor Ort zu erleben und historische Stätten, Museen und kulturelle Veranstaltungen zu besuchen, ist für mich die beste und nachhaltigste Art der Wissenserweiterung.
Nachteile des Reisens
1. Kosten
Die Kosten für Flugtickets, Unterkunft, Verpflegung und sonstige Reisenebenkosten sind nicht zu unterschätzen. Sie sind in der letzten Zeit extrem gestiegen und ein Ende der Preiserhöhungen ist leider noch nicht in Sicht. Das kann für viele Menschen eine hohe finanzielle Belastung bedeuten und bedarf einer präzisen Kalkulation. Daher stehen sie für mich an erster Stelle der Reisenachteile.
2. Zeitaufwendige Planung
Von der Auswahl des Reiseziels, über die Buchung der Flüge, Mietwagen und Hotels bis hin zur Organisation der Aktivitäten, eine Reiseplanung ist nicht zu unterschätzen und kann sehr zeitaufwendig und sogar stressig sein. Jeder ist bestrebt, seine Reise so perfekt wie möglich zu planen. Oftmals ist es hierfür aber notwendig, sich bei den umfangreichen Recherchen durch eine Flut von unterschiedlichen Informationen zu kämpfen. Da Freizeit bei den meisten von uns sehr begrenzt ist, ist die zeitaufwendige Planung für mich ein weiterer, bedeutender Nachteil des Reisens.
3. Gesundheitsrisiken und medizinische Versorgung
Reisen in ferne oder exotische Länder können mit gesundheitlichen Risiken verbunden sein. Nicht nur extreme klimatische Veränderungen wie Hitze und starke Sonneneinstrahlung können zu gesundheitlichen Problemen führen, sondern auch veränderte Ernährungs-gewohnheiten, mangelnde Hygiene und das Auftreten von Infektionskrankheiten. Wer das Risiko gesundheitlicher Komplikationen verringern möchte, sollte sich vor Reiseantritt einer reisemedizinischen Beratung unterziehen und auch auf ausreichenden Sonnen- und Mückenschutz achten. Die medizinische Versorgung ist nicht in allen Ländern gewährleistet und entspricht nur selten dem deutschen Standard. Ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Problem, auf das man sich vorbereiten sollte, ist der „Jetlag“, der nach an einem langen Flug auftreten und zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
4. Kulturelle und rechtliche Besonderheiten
Andere Länder, andere Sitten: Je nach Reiseziel kann man mit kulturellen und rechtlichen Besonderheiten konfrontiert werden. Um nicht gleich ins Fettnäpfchen zu treten oder gar in schwierige Konflikte zu geraten, ist es sinnvoll, sich bereits vor der Reise möglichst genau über die Sitten und Gebräuche des jeweiligen Ziellandes zu informieren.
5. Sicherheit
In einigen Ländern können Sicherheitsrisiken durch Kriminalität, Naturkatastrophen und politische Unruhen bestehen, für die ggf. Vorkehrungen getroffen werden müssen.
6. Ökologischer Fußabdruck
Durch den erhöhten CO2-Ausstoß entsteht insbesondere bei Flugreisen ein erheblicher ökologischer Fußabdruck, der sich negativ auf die Umwelt und die Natur auswirken kann.
7. Stress
Obwohl Reisen in der Regel mit Erholung und Entspannung in Verbindung gebracht werden, können damit auch Stress und Unannehmlichkeiten verbunden sein. Dazu gehören nicht nur unkomfortable Transportbedingungen, lange Wartezeiten an Flughäfen oder Gepäckprobleme. Auch lange Warteschlangen und große Menschenmengen in überfüllten Hotels und Touristenorten können Stress erzeugen und den Urlaubsgenuss trüben. Für manche Menschen ist auch der Verlust ihrer Alltagsroutine stressauslösend.
8. Heimweh
Besonders Alleinreisende können unter Umständen bei längeren Reisen unter Einsamkeitsgefühlen und Heimweh leiden.
Reisen ist (m)eine Leidenschaft
Dass das Reisen eine Leidenschaft ist, die auch ich teile, das habe ich euch bereits in meinem Artikel „Plädoyer für eine Reise-Bucket-List“ gebeichtet. Das Fernweh wurde mir von meinen Eltern buchstäblich in die Wiege gelegt. Aber was fasziniert mich eigentlich so sehr am Reisen? Die Möglichkeit, den ganzen Tag in der Sonne zu schmoren, um makellos gebräunt aus dem Urlaub zurückzukehren, ist es schon mal nicht. Hier wäre das Sonnenstudio zu Hause um die Ecke ohnehin die unkompliziertere Alternative…
Das Reisen bietet so viel mehr als pures Sonnenbaden. Für mich ist es zum Beispiel eine hervorragende Möglichkeit, dem oft zermürbenden Alltagswahnsinn zu entfliehen. Ja, ich weiß, dass Flucht keine Lösung ist, aber trotzdem kann eine räumliche Distanz zum täglichen Einerlei erholsam sein. Ich kann meine Probleme zu Hause lassen und mich auf die vielen positiven Dinge konzentrieren, die mir ein Urlaub bietet. Endlich mal loslassen und ohne schlechtes Gewissen einfach mal nichts tun und entspannen, ausschlafen, ein Buch lesen, Musik hören, einem Hörbuch lauschen, durch die Straßen oder vielleicht sogar am Meer, am Fluss oder am See entlang bummeln, meiner Shoppinglust frönen, meine kulturelle Neugier befriedigen und lokale Gaumenfreuden genießen, vielleicht ein köstliches Eis in Rom, schmackhafte Tapas auf Ibiza, einen vollmundigen Chianti in Siena oder einen Café au Lait in Nizza. Reisen ist einfach wunderschön und all diese Dinge machen einen Urlaub erst so richtig erholsam.
Reisen macht einfach glücklich
Trotz aller Nachteile, die das Reisen mit sich bringen kann, überwiegen für die meisten von uns wohl die positiven Argumente. Reisen macht einfach glücklich! Für mich ist das Reisen jedenfalls einer der wichtigsten Bestandteile meiner persönlichen Glücksformel. Es macht mir einfach so unheimlich viel Spaß, diese schöne Welt zu entdecken. Mittlerweile könnte ich – wie andere Vielreisende auch – ein ganzes Buch mit meinen Reiseerlebnissen füllen.
Warum wir Best Ager unsere Reisepläne nicht in die Zukunft verschieben sollten
Gerade wir Best Ager können von den vielen Vorteilen, die uns das Reisen bietet, profitieren. Daher sollten wir unsere Reisepläne unbedingt kurzfristig in die Tat umsetzen:
Sind eure Kinder schon aus dem Haus? Seid ihr gesund, finanziell gut abgesichert und hättet nun endlich die Möglichkeit, euch den lang gehegten Traum vom Reisen zu erfüllen? Dann zögert nicht und packt eure Koffer, denn jetzt ist der beste Zeitpunkt, all eure Träume zu verwirklichen! Es macht überhaupt keinen Sinn, Wünsche und Pläne in die Zukunft zu verschieben, denn schließlich wissen wir alle nicht, was morgen ist. Das Leben ist einfach viel zu kurz, um gute Gelegenheiten zu versäumen. Nutz eure Chance! Es lohnt sich!
FAZIT
Die Möglichkeit, zu reisen und fremde Länder, Kulturen und Menschen kennenzulernen, ist nur sehr wenigen Menschen auf dieser Welt vorbehalten. Daher sollten wir dieses Privileg – ungeachtet aller Vor- und Nachteile des Reisens – unbedingt nutzen, sobald sich eine Gelegenheit bietet. Besonders wir Best Ager sollten nichts auf die lange Bank schieben, sondern das Leben jetzt und hier genießen.
Wie denkt ihr über die Vor- und Nachteile des Reisens und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Was sind eure liebsten Reisziele und warum? Schreibt mir gerne darüber, ich freue mich immer, über eure netten Kommentare und Rückmeldungen!
In diesem Sinne wünsche ich euch viele spannende und unvergessliche Erlebnisse, auf all euren wunderbaren Reisen!
Herzlichst
Eure Birgit