Kinderlos glücklich – Wenn sich der Kinderwunsch nicht erfüllt

lifestylegebiet-50plus-kinderlos-gluecklich

Kinderlos glücklich – ist das ein Thema, das Frauen mit 50plus noch interessiert? Genau diese Frage habe ich mir gestellt, bevor ich diesen Artikel geschrieben habe. Schließlich ist die Familienplanung bei den meisten Menschen über 50 schon seit vielen Jahren abgeschlossen. Die Kinder sind längst aus dem Gröbsten raus oder schon erwachsen. Dennoch habe ich mich entschlossen, dieses Tabuthema aufzugreifen. Zum einen liegt es mir sehr am Herzen, weshalb ich gerne für die Problematik sensibilisieren würde, zum anderen habe ich die Hoffnung, dass es unter Euch doch noch einige Betroffene oder Interessierte gibt. 

 

Vielleicht seid ihr auch gar nicht persönlich betroffen, habt aber bereits erwachsene Kinder oder Enkelkinder, die kinderlos sind? Auch das kann eine Herausforderung sein, denn für viele Menschen ist es immer noch ein selbstverständliches Lebensziel irgendwann einmal Großeltern oder Urgroßeltern zu werden. Erfüllt sich dieser Wunsch nicht, so stehen auch sie vor der großen Herausforderung mit dieser Enttäuschung umzugehen, was nicht immer einfach ist. 

 

Ursachen ungewollter Kinderlosigkeit

Die Ursachen ungewollter Kinderlosigkeit sind vielfältig und betreffen sowohl Frauen als auch Männer und manchmal auch beide.

Ungewollte Kinderlosigkeit kann:

–          organisch,

–          genetisch,

–          psychisch,

–          stress- oder

–          umweltbedingt

sein. Auch das Alter spielt eine entscheidende Rolle, denn der Trend zur späten Elternschaft setzt sich fort und erschwert die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis zusätzlich.

Oft kann es sich auch um ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren handeln, so dass die genaue Ursache nicht diagnostiziert werden kann.


Der Druck bei der Familienplanung kann zur Belastung werden

Da sich der Trend zur späten Elternschaft weiterhin fortsetzt, sind Frauen – gemäß Daten des Statistischen Bundesamtes – bei der Geburt ihres ersten Kindes im Durchschnitt mindestens rund 28 Jahre alt. Jedoch nimmt die Fruchtbarkeit mit zunehmendem Alter ab. Wer sich Nachwuchs wünscht, muss Geduld mitbringen. Laut Angaben der AOK dauert es bei 1/3 der Paare länger als 1 Jahr bis eine Schwangerschaft eintritt. Der Druck, der während dieser Zeit auf den Paaren lastet und vom Umfeld ausgeübt wird, ist immens. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie sehr häufige Nachfragen, Sticheleien oder gar anzügliche Witze verletzen können. Das kann sich leider auch negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken. Eine Schwangerschaft beginnt im Kopf und wird daher durch jede Art von Stress erschwert. 

 

Kinderlos glücklich – der neue Trend

Kinderlos und glücklich – immer mehr junge Paare entscheiden sich heute sogar bewusst gegen Kinder. Die Lebensmodelle scheinen sich verändert zu haben, Selbstverwirklichung, Freiheit und Unabhängigkeit nehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Auf gewollte Kinderlosigkeit werde ich in diesem Artikel allerdings nur am Rande eingehen, da dieses Thema den Rahmen sprengen würde. 

Viele Eltern können sich ein Leben ohne Kinder nicht vorstellen

Viele Eltern können sich ein Leben ohne Kinder gar nicht vorstellen. Auf die Frage: „Kann man kinderlos glücklich sein?“…würden sie sicherlich mit einem klaren „Nein“ antworten. Wäre ich Mutter, so ginge es mir bestimmt genauso. Was gibt es Schöneres, als eine eigene Familie zu gründen und Eltern zu werden!? Es ist ein unbeschreibliches Wunder, wie im Mutterleib aus Liebe Leben wird und man endlich sein eigenes Baby in den Händen halten darf! Dem eigenen Kind Liebe, Geborgenheit und Wärme zu schenken, sein Lachen zu sehen, seine ersten Schritte mitzuerleben, seine ersten Worte zu hören, es beim Aufwachsen zu begleiten, ihm die eigenen Werte und Traditionen zu vermitteln und dafür zu sorgen, dass der Familienstammbaum weiterlebt, ist für viele Menschen der größte Lebenstraum.

 

Wenn sich der Kinderwunsch nicht erfüllt

Was aber, wenn sich der Kinderwunsch nicht erfüllt, der Traum von der eigenen Familie wie eine Luftblase zerplatzt?

Obwohl sich immer mehr Menschen bewusst für ein Leben ohne Kinder entscheiden, bleiben nach allgemeinen Schätzungen mindestens 10-15% aller Paare ungewollt kinderlos. Gäbe es nicht die Möglichkeit, auf modernste Medizintechnik im Bereich der Kinderwunschbehandlung zurückzugreifen, läge dieser Anteil noch deutlich höher. Gemäß „Pro Familia“ bleiben dennoch ca. 50 % aller Paare, die sich einer Kinderwunschbehandlung unterzogen haben, kinderlos.

 

Die Frage nach dem „Warum?“

Ungeachtet der enormen Anstrengungen, die manche Paare oft jahrelang auf sich nehmen, um den Traun vom Wunschkind zu verwirklichen, bleibt für einen Großteil der Menschen, deren Kinderwunsch unerfüllt bleibt, die Frage „Warum hat es ausgerechnet uns erwischt??“ unbeantwortet.


Die psychische Belastung bei ungewollter Kinderlosigkeit 

Die psychische Belastung bei ungewollter Kinderlosigkeit ist immens. Viele Betroffen erleben die Zeit unmittelbar nach der Konfrontation mit der Tatsache, keine eigenen Kinder bekommen zu können, als besonders schwierig. Sie sind erfüllt von Trauer und Schmerz, Verzweiflung, Depression, Enttäuschung, Angst und dem Gefühl, versagt zu haben und den gesellschaftlichen Normen nicht zu entsprechen und fallen schließlich in eine tiefe Identitätskrise. Schon der Anblick einer schwangeren Frau, eines Kinderwagens, einer glücklichen Familie, der Werbung für Schwangerschaftstests, Babynahrung, Windeln oder Spielzeug kann sich anfühlen wie ein Stich mitten ins Herzl Selbst der Kontakt zu jungen Elternpaaren im Freundes- oder Familienkreis kann zur Herausforderung werden. Nachfragen aus dem Umfeld, wann es denn endlich so weit ist mit dem Familienzuwachs, schmerzen zusätzlich, sie werden oftmals so empfunden, als würde man Salz in eine offene Wunde streuen. 

 

Kinderlos und nicht glücklich – wie Beziehungen unter ungewollter Kinderlosigkeit leiden

Unter der enormen Belastung ungewollter Kinderlosigkeit leiden auch die Beziehungen. Betroffene Paare sind häufig noch nicht einmal in der Lage, offen über ihr Problem zu sprechen. Manche ziehen sich sogar zurück, sie schämen sich, zweifeln an sich selbst und fühlen sich als Versager. Die Sorge, Eltern, Großeltern und das nähere Umfeld zu enttäuschen, ist einfach sehr groß. Es kann zu gegenseitigen Schuldzuweisungen kommen. Anstatt in dieser schwierigen Phase zusammenzuhalten und sich gegenseitig Halt und Kraft zu geben, entzweit sich das Paar. Einige Paare trennen sich sogar. Manchen Betroffenen gelingt es nicht, sich aus eigener Kraft aus der Krise zu befreien, sie müssen sich professionelle Hilfe oder Unterstützung durch Selbsthilfegruppen oder Online-Foren suchen. Hilfe bietet u. a. die BZgA unter https://www.familienplanung.de/kinderwunsch/seelische-belastungen/eine-schwierige-zeit/. 

 

Frauen fühlen sich um einen wichtigen Teil ihres Lebens betrogen 

Für Frauen ist das Bewusstsein, niemals ihr eigenes Baby im Arm halten zu können, nie zu erfahren, wie es ist, Mutter zu werden und zu sein, nie zu erleben, wie sich Mutterliebe und Mutterstolz wirklich anfühlen, nie die Verbundenheit und den Zusammenhalt in der eigenen kleinen Familie zu spüren, in der Regel besonders schmerzhaft. Sie fühlen sich unvollständig und um einen wichtigen Teil ihres Lebens betrogen.

 

Alt und einsam anstatt kinderlos glücklich? – Der Blick in die ferne Zukunft 

kinderlos gluecklich
Alt und einsam anstatt kinderlos und glücklich? Wer keine Kinder hat, blickt oftmals beunruhigt in die Zukunft.
 

Auch der Blick in die ferne Zukunft wirkt dunkel und beunruhigend: Wie wird es sein, wenn man alt und hilfebedürftig ist und keine Unterstützung, keinen Besuch und noch nicht einmal einen Anruf oder Video-Call von Kindern, Enkeln oder Urenkeln erhält? Wird man sich einsam, verlassen und traurig fühlen und den Lebensmut verlieren? Oder hat man es vielleicht sogar geschafft, die große Leere mit Familie, Freunden und anderen lieben und zuverlässigen Menschen zu füllen? Bleibt das Weihnachtsfest nach wie vor eine geliebte Tradition oder wird das Fest der Familie zukünftig ein Fest der Trauer und des Schmerzes sein, während andere Familien zusammen feiern? Leider kann niemand in die Zukunft schauen, aber wir haben immerhin die Möglichkeit, sie aktiv zu gestalten, solange wir jung und fit genug sind.


Abschied vom Kinderwunsch

Für alle, die sich mit dem Abschied vom Kinderwunsch auseinandersetzen müssen, ist es zunächst ein großer Schock, wenn sich das große Glück der Elternschaft nicht erfüllt. Sie werden häufig von einem Schmerz erfasst, der nie wirklich aufhört, auch wenn seine Intensität im Laufe der Jahre schleichend abnimmt. Ich vergleiche es gerne mit der Trauer um einen verstorbenen Menschen, irgendwann gewöhnt man sich daran, aber es ist trotzdem schwer, ohne ihn zu leben. Zum Thema „Abschied als Chance in der Lebensmitte“ habe ich bereits einen eigenen Beitrag geschrieben.


Es ist wichtig loszulassen und der Trauer einen Raum zu geben, auch wenn es in der Gesellschaft leider auf Unverständnis stößt, um ungeborenes Leben zu trauern. Vielleicht hilft sogar ein kleines Ritual, wie z. B. das Sprechen eines Gebetes oder das Anzünden einer Kerze dabei, Abschied vom Kinderwunsch zu nehmen.


kinderlos-gluecklich teddy mit kerze

Kinderlos glücklich – Rituale, wie z. B. das Anzünden einer Kerze, können beim Loslassen des Kinderwunsches hilfreich sein


Wie man kinderlos glücklich werden kann

Für einige Betroffene ist es undenkbar, jemals kinderlos glücklich zu werden. Dass es trotzdem möglich ist, kann ich aber aus eigener Erfahrung bestätigen. Allerdings kann der Weg dorthin lang und steinig sein, alles braucht seine Zeit! Es ist hierbei enorm wichtig, sein Lebensglück selbst in die Hand zu nehmen und durch neue Lebensziele aktiv zu beeinflussen. Dabei ist es egal, ob es sich um persönliche oder partnerschaftliche Lebensziele handelt. Für einige Paare kommt vielleicht eine Adoption oder Pflegeelternschaft in Frage, andere finden vielleicht durch eine glückliche Partnerschaft, Familie, Freundschaften, Hobbys, Ehrenämter, Sport etc. wieder zu einem sinnerfüllten und glücklichen Leben zurück. Den Kopf in den Sand zu stecken und über die Ungerechtigkeit der Welt zu klagen, ist hierbei keine hilfreiche Option. Schließlich ist nichts im Leben selbstverständlich oder garantiert, niemand hat einen Anspruch auf lebenslanges Glück und Unversehrtheit, auch nicht auf (gesunde) Kinder, Enkel und Urenkel. 


Vorteile der Kinderlosigkeit

Ungewollte Kinderlosigkeit hat viele Nachteile. Trotzdem werden Kinderlose aufgrund ihrer vermeintlich zahlreichen Privilegien oftmals beneidet.

Doch welche Vorteile kann eine Kinderlosigkeit überhaupt haben? Bei meinen Recherchen bin ich auf folgende gestoßen:

  • Größere zeitliche Flexibilität,
  • größere finanzielle Unabhängigkeit,
  • geringere emotionale Belastung,
  • mehr Zeit für Reisen, Hobbys, Weiterbildung, soziales Engagement und Freunde,
  • Möglichkeit zur Selbstverwirklichung sowie
  • Möglichkeit der Fokussierung auf Partnerschaft und Job.

Aus persönlicher Erfahrung kann ich jedoch nicht allen Punkten zustimmen und würde sie eher als eine Art „Schmerzensgeld“ betrachten. Für viele Eltern klingen sie aber sicherlich erst einmal beneidenswert.

Doch alles im Leben hat seinen Preis und ich befürchte, dass nur wenige unter ihnen bereit wären, die vielen Nachteile, die eine ungewollte Kinderlosigkeit mit sich bringt, in Kauf zu nehmen. Ungewollt Kinderlose haben nämlich oftmals große Probleme damit, die vermeintlichen Vorteile und Privilegien auch wirklich zu schätzen und zu nutzen. Ich wage fast zu behaupten, dass die Mehrheit der ungewollt Kinderlosen gerne darauf verzichten würde, wenn sich stattdessen der eigene Kinderwunsch erfüllt hätte oder noch erfüllen würde.


Stigmatisierung von Kinderlosen 

Obwohl sich die Gesellschaft in einem diesbezüglichen Veränderungsprozess befindet, werden Kinderlose noch häufig stigmatisiert und als Sozialschmarotzer abgestempelt. Ungewollt Kinderlose treffen solche Vorurteile besonders hart. Eine Unterscheidung zwischen ungewollt und gewollt Kinderlosen findet in der Regel nicht statt. 


Kinderlosenzuschlag in der Pflegeversicherung

Gleiches gilt auch für den vom Staat erhobenen Kinderlosenzuschlag in der Pflegeversicherung https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/k/kinderlosenzuschlag. Er ist von beiden Gruppen gleichermaßen zu zahlen, eine Unterscheidung zwischen gewollt und ungewollt kinderlos wäre ohnehin nicht rechtskonform. Das Solidarprinzip ist zwar eine wichtige Grundlage eines Sozialstaates, doch ist der Kinderlosenzuschlag auch wirklich sozial gerecht? Darüber kann man geteilter Meinung sein. Meiner Meinung nach werden Kinderlose durch diesen Zuschlag diskriminiert, für mich kommt er daher einer ungerechten und kränkenden Bestrafung durch den Staat gleich. Dies ist aber kein politisches Statement, sondern nur meine persönliche Meinung, die keine Allgemeingültigkeit hat.


FAZIT

lifestylegebiet-50plus-paar
Paare, denen es gelingt, neue gemeinsame Lebensziele zu finden, können auch kinderlos glücklich sein.
 

  

Ob und warum Menschen gewollt oder ungewollt kinderlos sind, ist ein höchst private und intime Sache, die eigentlich niemanden etwas angeht. Dennoch stehen Kinderlose unter öffentlichem Rechtfertigungsdruck und müssen sich mit Stigmatisierungen und Vorurteilen auseinandersetzen. Staatlich verordnete Kinderlosenzuschläge wirken zusätzlich diskriminierend und nicht mehr zeitgemäß. Kinderlose haben nach wie vor immer noch keine Lobby in der Gesellschaft, obwohl hinter allen Betroffenen eine ganz persönliche, vielleicht sogar traumatische Geschichte steht. Ungewollt Kinderlose trifft dies oftmals besonders hart. Wenn es ihnen gelingt, sich mit ihrem Schicksal auseinanderzusetzen, es anzunehmen, Trauer, Angst und Verzweiflung zuzulassen und nach neuen, alternativen Lebenswegen zu suchen, so haben sie gute Chancen früher oder später wieder ein glückliches Leben zu führen. 

 

Es wird dringend Zeit, dass sich in der Gesellschaft etwas ändert, sie moderner und toleranter wird und auch anderen Lebensmodellen offen gegenübersteht. Schwarz-Weiß-Denken passt nicht mehr in die heutige, vom stetigen Wandel geprägte Zeit. 

 

Wie sieht es bei euch aus, seid ihr vielleicht auch gewollt oder ungewollt kinderlos und trotzdem glücklich und zufrieden? Bitte schreibt mir gerne eure Erfahrungen, ich freue mich immer über nette Rückmeldungen von euch!


Ich wünsche euch von Herzen ganz viel Kraft und Stärke auf eurem neuen, vielleicht kinderlosen, Lebensweg.


Herzlichst


Eure Birgit

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected!!
Nach oben scrollen