
Spätestens, wenn die ersten Weihnachtsmärkte geöffnet haben, der erste Schnee gefallen ist, die Tage kürzer und die Nächte länger werden, wird uns bewusst, dass sich das Jahr langsam dem Ende zuneigt. Silvester und somit der Tag, an dem wir uns vom alten Jahr verabschieden (lest hierzu auch gerne meinen Beitrag Abschied als Chance in der Lebensmitte) naht mit großen Schritten. Für viele Menschen ist diese Zeit mit etwas Melancholie verbunden. Sie lassen das vergangene Jahr gedanklich Revue passieren, erinnern sich an viele schöne, aber vielleicht auch an einige weniger schöne Momente. Viele versuchen daraus zu lernen und hinterfragen, was sie zukünftig anders oder besser machen können. Sie fassen vielleicht sogar voller Zuversicht Vorsätze für das neue Jahr, um Veränderungen herbeizuführen.
Andere hatten vielleicht mehr Glück und können auf ein rundum zufriedenes und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Für sie gibt es gar keinen Grund, Vorsätze zum Neujahrsfest zu fassen und etwas in ihrem Leben zu verändern, alles soll möglichst perfekt so weiterlaufen wie bisher.
Inhaltsverzeichnis
ToggleDie 10 beliebtesten Vorsätze der Deutschen
Doch Vorsätze sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie fassen. Einige der beliebtesten Neujahrsvorsätze der Deutschen habe ich einmal zusammengefasst:
- Geld sparen,
- mehr Sport treiben,
- sich gesünder ernähren,
- mehr Freizeit mit der Familie und mit Freunden verbringen,
- abnehmen,
- nachhaltiger leben,
- mit dem Rauchen aufhören,
- weniger Alkohol trinken,
- weniger arbeiten,
- weniger Zeit in sozialen Netzwerken verbringen.
Ist es sinnvoll Vorsätze für das neue Jahr zu fassen?
Meiner Meinung nach ist es immer sinnvoll, neue Vorsätze zu fassen, egal zu welcher Jahreszeit. Menschen, die dies tun, kann ich eigentlich nur gratulieren, denn sie bestätigen dadurch ihre Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbstoptimierung. Dies ist eine Stärke, über die längst nicht jeder verfügt. Vielen Menschen fällt es schwer, schlechte Gewohnheiten, Fehler oder Probleme einzugestehen, sie sehen darin eine Niederlage oder einen Makel und vertuschen sie lieber, anstatt an ihnen zu arbeiten. Leider entgeht ihnen dadurch aber auch die Chance, das große Potenzial einer Veränderung zu nutzen.
Wir leben in einer Null-Fehler-Toleranz-Gesellschaft, in der – meines Erachtens – nur jene Menschen glücklich und erfolgreich sind, die eine hohe Bereitschaft zur Selbstreflexion und Veränderung mitbringen.
Wer Vorsätze für das neue Jahr fasst, der macht damit einen großen Schritt in die richtige Richtung. Wem es dann auch noch gelingt, diese Vorsätze langfristig und fest in sein Leben zu integrieren, der befindet sich auf der Zielgeraden ganz weit vorne.
Warum so viele Vorsätze scheitern
Doch nun zum großen „Aber“ bei der Frage nach dem Sinn von Neujahrsvorsätzen: Denn leider besteht die Gefahr, dass sie schon scheitern, bevor sie überhaupt richtig umgesetzt werden konnten. Ein Großteil der Neujahrsvorsätze ist spätestens Ende Januar Geschichte! Wer sich zu viel vornimmt oder nicht genügend Durchhaltevermögen hat, bei dem schlägt die anfängliche Euphorie schnell in Frust und Selbstzweifel um. Oft liegt es an zu hohen eigenen Ansprüchen oder Erwartungen, manchmal aber auch nur an der fehlenden Bereitschaft, den inneren Schweinehund dauerhaft zu überwinden. Wer Vorsätze fasst und nachhaltige Veränderungen in seinem Leben anstrebt, braucht einen eisernen Willen und Disziplin und genau daran hapert es bei vielen. Wunsch und Realität klaffen oft weit auseinander. Es ist eben viel angenehmer nach einem anstrengenden Arbeitstag auf dem Sofa zu relaxen, als sich regelmäßig 1,5 Stunden im Gym zu quälen. Das schlechte Gewissen wird nur allzu gerne mit Ausreden oder Besserungsversprechen beruhigt. Schließlich ist morgen auch noch ein Tag und das Fitnessstudio hat rund um die Uhr geöffnet.
Wie Vorsätze erfolgreich umgesetzt werden können
Damit Vorsätze erfolgreich umgesetzt werden können, sollte man sich nicht überfordern, sich realistische Ziele setzen und auf keinen Fall alle Vorsätze gleichzeitig angehen. Besser ist es, sie langsam und kontrolliert Schritt für Schritt in den Angriff zu nehmen. Die dauerhafte Umsetzung von Vorsätzen ist kein Sprint, sondern ein Marathon, der viel Ausdauer erfordert. Dabei kann die Erstellung eines Planes, in welchem Zwischenschritte und Endziel klar und eindeutig definiert werden, hilfreich sein. Auch die positive Formulierung seiner Vorsätze ist wichtig, es macht wenig Sinn, Verbote wie z. B. „Ich esse keine Schokolade mehr!“ oder „Ich trinke keinen Alkohol mehr!“ als Vorsatz zu wählen, sondern besser „Ich esse mehr Obst und Gemüse!“ oder „Ich trinke mehr zuckerfreie Softdrinks!“.
Wer hart an sich arbeitet, der hat dann aber auch ein Lob oder eine Belohnung verdient und sollte sich nach jedem erreichten Zwischenziel durchaus einmal selbst loben, sich eine Kleinigkeit zur Belohnung gönnen oder sich einen kleinen Wunsch erfüllen. Besonders vorteilhaft ist es außerdem, wenn man einen Partner oder eine Partnerin hat, der/die unterstützend und/oder begleitend zur Seite steht. Gemeinsam ist man besonders stark!
Warum ich keine Vorsätze für das neue Jahr fasse
Obwohl ich Selbstreflexion und Selbstoptimierung grundsätzlich sehr sinnvoll und notwendig finde, gehöre ich nicht zu den Menschen, die Vorsätze für das neue Jahr fassen. Zum einen bin ich ein Frühlings- und Sommermensch, der im Winter auf „Sparflamme“ läuft, so dass der Jahresanfang für mich ohnehin kein guter Zeitpunkt dafür wäre. Zum anderen brauche ich für Veränderungen in meinem Leben keinen Termin. Ich reflektiere mich lieber regelmäßig selbst und versuche sobald ich Optimierungsbedarf feststelle, an diesen „Baustellen“ zu arbeiten. Was mir sicherlich mal leichter, aber mal auch schwerer gelingt.
Aber ich will gar nicht lange über mich schreiben, jetzt seid ihr an der Reihe: Wie sieht es denn bei Euch aus? Fasst ihr am Jahresende Neujahrsvorsätze? Und wie sind eure diesbezüglichen Erfahrungen? Fällt euch deren Umsetzung eher leicht oder eher schwer? Findet ihr euch in der obengenannten Liste der beliebtesten Vorsätze wieder? Bitte schreibt mir doch gerne dazu! Ich freue mich immer riesig über eure Erfahrungen und netten Nachrichten.
FAZIT
Wer seine Neujahrsvorsätze dauerhaft Realität werden lassen möchte, hat mit Geduld, Durchhaltevermögen und Disziplin die besten Erfolgsaussichten! Das ist leichter gesagt, als getan, denn schließlich gibt es immer einen guten Grund dafür, etwas nicht zu tun. Das richtige „Mindset“ kann hierbei schon die halbe Miete sein. Wer sich selbst motivieren kann, oder vielleicht sogar einen Partner hat, der die Umsetzung der neuen Vorsätze unterstützt, ist klar im Vorteil. Es ist wichtig, nicht sofort aufzugeben, es braucht eine Weile, sich an neue Routinen im Leben zu gewöhnen. Aber Übung macht den Meister! Ich wünsche euch viel Erfolg!

Frohes neues Jahr
Ihr Lieben,
ein neues Jahr steht vor der Tür, das ist die perfekte Gelegenheit, um innezuhalten und auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Wir haben Höhen und Tiefen erlebt, neue Erfahrungen gesammelt und wertvolle Erinnerungen geschaffen.
Für das kommende Jahr wünsche ich euch von Herzen Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Möge euch jeder Tag Möglichkeiten bieten, eure Vorsätze und Träume zu verwirklichen. Denkt bitte immer daran, dass es nie zu spät ist, etwas Neues zu beginnen oder Veränderungen in eurem Leben herbeizuführen.
Ich danke euch für euer Interesse an meinem Blog und freue mich auf ein inspirierendes und erfülltes neues Jahr mit euch!
Last uns gemeinsam das neue Jahr mit Optimismus und Freude begrüßen!
Herzlichst
Eure Birgit